Saarburger  Land
Erholsamer Aufenthalt - Herzliche Gastlichkeit - Erlebnisreiche Ausflüge

Regionales Wandern - Streckenübersicht 

 


    Gesamtübersicht 

Die Aufnahme der Beschreibungen der Wege und Touren in diese Webpräsenz bedeutet nicht, dass diese Wege und Touren auch jederzeit uneingeschränkt benutzt werden können und dürfen. Es gelten die Regelungen vor Ort. Für deren Einhaltung ist jeder selbst verantwortlich.


Wandern - Saarburg


Kreuzberg, Saarburg 
13,9 Kilometer

Ein Erlebnis- und Panoramaweg rund um Saarburg mit besonderen Anforderungen. Es gibt nur wenige Wanderwege im Saarburger Land, von denen man eine derart gute Sicht auf die Stadt Saarburg und viele der umliegenden Dörfer hat. Von der Aussichtsplattform Kreuzberg reicht der Blick weit ins Saartal  und bis in den Hunsrück hinein. 


 Hubertusquelle, Saarburg -Beurig
7,4 Kilometer

Eine Walderlebnistour im Beuriger Kammerforst mit vielen Überraschungen und weiten Aussichten ins Saartal aus ungewöhnlicher Perspektive. Die »Hubertusquelle«, im Volksmund »Salzborn« genannt, ist Mittelpunkt noch vorhandener Spuren historischer Vergangenheit im Kammerforst. 


Speiner Bildchen, Irsch/Saar
11,5 Kilometer

Eine Wanderung auf alten Verbindungswegen von Irsch/Saar bis auf die Höhe des beginnenden Hunsrücks mit überwältigenden Ausblicken. Von den Höhen sind die alten Ursprungstäler und Umlaufberge der Saar gut zu erkennen. Die Kapelle »Speiner Bildchen« ist ein weithin bekannter Ort und wird viel besucht.  

 

Schöne Aussicht, Serrig
11,9 Kilometer

Die Panoramatour inmitten einer herrlichen Umgebung mit ausgedehnten Wäldern, einer bizarren Felsenlandschaft und steilen Weinbergshängen beginnt am Aussichtspunkt »Schöne Aussicht« mit einzigartigem Panorama zum 200 Meter tiefer liegenden Mäander der Saar und der "Hammer Saarschleife". 


 Walderlebnis, Trassem
11,9 Kilometer

Eine Waldwanderung mit besonderem Erleben des Ökosysthems »Wald«, wobei aber nicht ausschließlich im Wald gewandert wird. Auf der Tour erlebt man anschauliche Informationen über die Lebensgemeinschaft und Funktionen des Waldes und des Bodens, der Tiere, Flora und Fauna und eines intakten Ökosystem.

 

KulturLandschaftsWeg, Ayl
14,7 Kilometer

Ein Kulturlandschaftsweg, bei dem die Bereiche Landschaft, Dorf-, Kirchen- und Kulturgeschichte und Wein in einem durchgehenden Erlebnispfad mit fantastischen Ausblicken zur Erkundung reizen.  

  

 Kaiserweg, Taben-Rodt
10,1 Kilometer

Der »Kaiserweg« bietet eine Rundwanderung mit nicht alltäglichem Wandergenuss hoch über der Saar. Die sagenumwobene St. Michaelskapelle steht auf einem steil aufragenden Felsen hoch über der Saar mit atemberaubendem Ausblick. Das Naturschutzgebiet “Saarsteilhänge am Kaiserweg” und das auch das bisherige Naturschutzgebiet  „Urwald bei Taben“ werden durchwandert. 

  

 Geisberg, Ockfen
11,9 Kilometer

Eine prägende Erlebnis- und Weinwanderung mit fantastischen Aussichten ins Saartal, auf Ockfen und die umliegenden Orte sowie die alten Mäandertäler der Saar. Ruhige Seitentäler mit Bachläufen, Laub- und Nadelwäldern, starke Anstiege und Gefällstrecken, die weltbekannten Weinbergslagen „Ockfener Bockstein“ und „Ockfener Geisberg“ prägen die Tour. 

 

 Bismarckturm, Schoden
12,0 Kilometer

Eine fordernde Erlebniswanderung mit weitreichenden Aussichten und ruhigen Abschnitten. Bachbegleitende Passagen, kleine Felsformationen, weinbergstypische Steilhänge und idyllische Plätze, die zum Verweilen einladen, wechseln sich ab. Der historische »Bismarckturm« an exponierter Stelle ermöglicht einen weiten herrlichen Blick ins Saartal und in Nebentäler.


Wandern - Konz

  

 GalgenbergWiltingen
11,5 Kilometer

Eine erlebnisreiche Weinbergswanderung durch bekannte Weinlagen mit herrlichen Aussichten. Die frühere Richtstätte Galgenberg ist heute ein Aussichtspunkt mit hervorragender Fernsicht ins Saartal nach Wiltingen, ins Seitental nach Wawern, nach Kanzem und  den Saaraltarm.


Rundfels, Wawern
10,8 Kilometer

Eine Naturwanderung mit weitreichender Fernsicht und Kleinodien in den Tälern. Schon der französische Oberst Trancho (1801-1814) vermerkte den Aussichtspunkt »Rundfels« wegen der hervorragenden Sicht dezidiert in einer militärischen Karte. Das Naturschutzgebiet »Wawerner Bruch« ist ein großes Feuchtgebiet und ein sensibles Ökosystem von großem Bekanntheitsgrad. 

 

 Saarweininsel, Kanzem
6,7 Kilometer

Eine Inselwanderung auf einer Saarinsel. Die Insellage ermöglicht eine reizvolle Rundwanderung mit Aussichten auf Kanzem, den Altarm der Saar und den neuen Saarkanal, der Großschifffahrtsstraße. 

 

Tälchen, Konz-Oberemmel
11,9 Kilometer

Eine Wanderung durch bekannte Weinlagen mit herrlicher Aussicht vom Karlsberg über das »Tälchen«. Oberemmel liegt im alten Mäandertal der Ur-Mosel, die entgegen der heutigen Fließrichtung der Saar von Wasserliesch über Wiltingen, Oberemmel, Krettnach bis nach Konz -genannt »Tälchen«- floss.

 

 ÖlmühleKonz-Niedermennig
10,5 Kilometer

Eine Wanderung vom kulturhistorischen Kleinod „Ölmühle Niedermennig“  durch das Konzer Tälchen. Nach einem Anstieg entschädigt eine herrliche Aussicht vom Euchariusberg über fast das gesamte »Tälchen«, dem alten Mäandertal der Ur-Mosel, die entgegen der heutigen Fließrichtung der Saar von Wasserliesch über Wiltingen, Oberemmel, Krettnach bis nach Konz floss.


Wandern - Saargau

 

Römischer Tempel, Tawern
12,2 Kilometer

Die historische Römertour führt von  der Freizeitanlage „Talbachhütte“ auf den Metzenberg zur teilweise auf den originalen Grundmauern rekonstruierten römischen Tempelanlage. Die rekonstruierte römische Tempelanlage und die innerhalb der Dorflage Tawern  ausgegrabenen Rest des »Vicus Tabernae Tawern«, ergänzt durch die Römerstraße, bilden sicherlich eine nicht alltägliche Möglichkeit, auf dem Land außerhalb ehemaliger römischer Großsiedlungen so konzentriert hautnah römische Geschichte zu erleben.

  

 Brouderbur, Fisch/Saargau
9,1 Kilometer

Eine besondere Kulturdenkmälertour mit Zeugnissen einer christlichen Bruderschaft auf dem Saargau, die an Kapellen und alten Wegekreuzen vorbei führt. Die Häufung der Wegekapellen und Kreuze zeugt noch heute von der Frömmigkeit der Menschen in früherer Zeit. Eine längere Wegstrecke auf dem Jakobspilgerweg lädt zum meditativen Wandern ein. Eine alte römische Nebenstrecke führt durch Feld und Wald. 


Römische Villa , Perl-Borg
10,1 Kilometer

Die Wanderung führt vom archäologischen Freilichtmuseum »Römische Villa Borg«, einer freigelegten und rekonstruierten römischen „Villa rustica“ im Ortsteil Perl-Borg, durch eine vielseitige bäuerliche Landschaft. Um die Dörfer herum sind noch weitgehend  Streuobstwiesen vorhanden. Ein Besuch der Villa mit ihren prachtvoll rekonstruierten Bauten ist der ideale Abschluss jeder Wanderung.

 

Streuobstwiesen, Fisch/Saargau
6,9 Kilometer

Eine Naturwanderung mit besonderem Erleben des Ökosysthems »Streuobstwiesen«. Abwechslungsreiche Streuobstwiesen mit ihren hoch-stammigen Apfel- und Birnbäumen prägen die Tour. Sie sind seit alters her als natürlicher Wall um die kleinen Dörfer angeordnet. Eine Wanderung im Frühjahr zur Baumblütenzeit ist ein ganz besonderer Anblick und auch eine Tour im Herbst zur Zeit der Obsternte ist ein außergewöhnliches Erlebnis. 

 

Leukbachtal, Kollesleuken
12,9 Kilometer

Eine Naturwanderung mit weiter Fernsicht auf den Saargauhöhen und abwechslungsreichen Waldwegen durch das Leukbachtal, vorbei an unterschiedlich geformten, interessanten und ausgedehnten Bodenformationen von Buntsandstein, Muschelkalk und Quarzit – genannt „Kollesleuker Schweiz“. Etliche Mühlen wurden ehemals im Tal der Leuk betrieben. 

 

Monument of Peace, Perl-Oberleuken
11,0 Kilometer

Eine außergewöhnliche geschichtliche Rundwanderung auf dem Saargau durch Bereiche des sogenannten "Orscholzriegels", der zum Westwall, auch genannt "Siegfried-Linie", gehörte.  Das deutsch-amerikanische »Friedensdenkmal Potsdamer Platz / Monument of peace «, an der B 406 ist Denkmal und auch ein Mahnmal zum Erhalt des Friedens für die heutige und die zukünftigen Generationen.